Konzepterstellung, Planungsunterstützung und Machbarkeitsstudien

In einem Unternehmen stehen einzelne Prozesse nie getrennt vom großen Ganzen. Dies gilt sowohl für Produktionsprozesse wie auch die Haustechnik. Ganz gleich, ob Ihr Unternehmen nun den Fokus auf Heizung, Kühlung und Lüftung (HKL), Klimatisierung, Abwärmenutzung, Wärmerückgewinnung, Solarthermie, Ressourceneffizienz, Energiespeicherung usw. legt oder legen möchte - all diese einzelnen Aspekte sind immer Teil eines gesamten Systems. Je besser dieses intern abgestimmt ist, umso größer ist Ihr Nutzen.

Im Folgenden finden Sie eine kleine Auswahl der durch uns betreuten Projekte auf diesem Gebiet:

Studien

Unsere Mitarbeiter verfügen über Erfahrung in der Arbeit mit unterschiedlichen Branchen und ein fundiertes Verständnis für diese Zusammenhänge. Durch Erstellung professioneller und Know-how basierter Studien garantiert die d&e Ihnen nicht eine mögliche, sondern die für Ihr Unternehmen sinnvollste Lösung.

Getränkeherstellung - Machrbarkeitsstudie zur Nutzung von Kompressorenabwärme

Projektinhalte:

  • Machbarkeitsstudie – und im Zuge dessen mit einer Konzepterstellung – zur optimalen Wärmerückgewinnung an den Kompressoren und zur Verwertung der Abwärme 
  • Aufnahme bereits bestehende Ideen, und Bewertung dieser hinsichtlich Durchführbarkeit und Kosteneffizienz

Kundennutzen:

  • Potentialerkennung nutzbarer Abwärme im Umfang von 800 MWh/a
  • Lösung mit geringem Aufwand zur Einbindung

 

Eckdaten:

  • Branche: Getränkeherstellung
  • Zeitraum: 2013
  • Land: Österreich
  • Themenschwerpunkte: Abwärmenutzung, WRG, Kompressorenabwärme, Feasibility-Study, Getränkeherstellung, Lebensmittelindustrie
Pharmaindustrie - Machrbarkeitsstudie zur Nutzung der Verwurfwässer

Projektinhalte:

  • Konzepterstellung zur Optimierung der Verwurfwässer
  • Machbarkeitsstudie zur Evaluierung der Möglichkeiten einer Verwertung des Wassers und Bewertung dieser hinsichtlich ihrer technisch und wirtschaftlich Durchführbarkeit und Kosteneffizienz.
  • Betrachtet wurden Optionen der WRG und einer Nutzung im Kühlturm. Die Verwendung des Wassers sollte dessen chemischen Zustand nicht verändern.

Eckdaten:

  • Branche: Pharmaindustrie
  • Zeitraum: 2014/2016
  • Land: Österreich
  • Themenschwerpunkte: Ressourcenschonung, Verwurfwasser, Abwassernutzung, Feasibility-Study
Stadt - Machbarkeitsstudie eines Fernkältenetzes

Projektinhalte:

  • Machbarkeitsstudien zur Fernkältenutzung
  • Absorptionskältemaschine zur Abwärmeverwertung in punkto Bedarf und Bereitstellung simuliert, spezielles Augenmerk auf Bausubstanz und Nutzungsmöglichkeiten
  • entsprechende Business Case-Rechnungen durchgeführt

 

Eckdaten:

  • Zeitraum: 2012/2016
  • Land:Österreich
  • Themenschwerpunkte:Feasibilitystudy, Fernkälte, Fernkältezentrale, Simulation, urbane Energieversorung, Stadtentwicklung

Planungs- sowie Projektunterstützung

Durch Einbindung, bereits während der Planung oder während des Projektstarts, unterstützt die d&e Sie bei der Findung von Energieeffizienzpotentialen.

Bauherrenbegleitung - Heizung/Kühlung einer Kläranlage

Projektinhalte:

  • Erarbeitung alternativer Varianten der Kühlung unter Berücksichtigung der sonst nicht genutzten Wärmequellen In Zusammenhang mit der Erneuerung der ersten Stufe Wasserlinie
  • sowie Rückkühlmöglichkeiten (Einsatz von Absorbern, hydraulische Verbindung mit Bestandsanlagen unter Berücksichtigung derer Restnutzungsdauern)
  • Realisierung einer energieoptimierte Schlammbehandlung

 

Eckdaten:

  • Branche: Kläranlagenbetreibung
  • Zeitraum: 2014-2015
  • Land:Österreich
  • Themenschwerpunkte:Feasibilitystudy, Fernkälte, Fernkältezentrale, Simulation, urbane Energieversorung, Stadtentwicklung
Gesamtkonzept: Begleitung Solarinstallation, Konzept Einbindung Absorptionskälteanlage, Erweiterung Kälteerzeugung

Projektinhalte:

  • Konzepterstellung Wärme- und Stromrückgewinnungsanlagen
  • Einbindung Solarthermieanlage
  • Wärme- und Stromrückgewinnung aus Motorenprüfständen
  • Installation einer Absorptionskältemaschine
  • Kühlung über Solarthermie und Motorabwärme

Eckpunkte:

  • Branche: Motorenentwicklung Automobilindustrie
  • Land: Österreich
  • Themenschwerpunkte: Wärmerückgewinnung, Stromrückgewinnung, Solarthermie

Kundennutzen:

  • effiziente Rückgewinnung anfallender Wärme
  • Reduktion der Kosten für Kühlung und Heizung Büros
  • Reduktion Anschlussleistung / Kosten Fernwärme
  • Reduktion der CO2-Bilanz Motorenprüfstände

 

Konzeptionierung und Planung der WRG einer Tiefkühlanlagen zur Raumheizung

Projektinhalt:

  • Energieauditergebnisse Grundlage konkreter Maßnahmen,
  • Nutzung der vorhandenen Abwärme ersetzt zusätzliches Heizen mit Öl 
  • Konzeptionierung der Integration einer Wärmepumpe, um die gesetzten Ziele kosteneffizient und unter Berücksichtigung der ohnehin notwendigen Erneuerungen zu erreichen

Eckdaten:

  • Branche: Food-Industrie
  • Zeitraum: 07/2013
  • Land: Österreich
  • Themenschwerpunkte: WRG, Wärmepumpe, Abwärmenutzung, Tiefkühlanlage